Wien
- Fabienne Unger
- 11. Juni 2024
- 2 Min. Lesezeit

Schloss Schönbrunn: Majestätische Weitwinkelaufnahmen
Das Schloss Schönbrunn ist ein Muss für jeden Fotografen, der den historischen Charme Wiens einfangen möchte. Am besten kommt die volle Pracht des Barockpalasts bei Weitwinkelaufnahmen zur Geltung. Tipp: Früh am Morgen oder spät am Nachmittag ist das Licht am besten, um den Palast und die gepflegten Gärten in goldenes Licht zu tauchen.
Schloss Belvedere: Kunstvolle Kompositionen
Das Schloss Belvedere bietet nicht nur eine beeindruckende Architektur, sondern auch kunstvolle Gärten. Nutzt die symmetrischen Linien und die Reflexionen im Schlossteich für dramatische Kompositionen. Ein besonderer Tipp ist der obere Palast bei Sonnenuntergang – die warmen Farben sind perfekt für eindrucksvolle Silhouettenaufnahmen.
Hundertwasserhaus: Kreative Nahaufnahmen und Farbspiele
Für leuchtende, farbintensive Bilder ist das Hundertwasserhaus der perfekte Ort. Die besten Fotos gelingen hier mit Nahaufnahmen der ungewöhnlichen Fassaden und Details. Nutzt verschiedene Perspektiven, um die geschwungenen Linien und bunten Mosaike kreativ in Szene zu setzen.
Hofburg: Historische Eleganz
Die Wiener Hofburg bietet viele interessante Blickwinkel für historische und architektonische Aufnahmen. Besonders beeindruckend sind die monumentalen Tore und die detailreichen Fassaden. Tipp: Vom Volksgarten aus könnt ihr schöne Weitwinkelaufnahmen der Hofburg im Kontrast zu den Gartenanlagen machen.
Tiergarten Schönbrunn: Tierische Porträts
Fotografen mit einem Faible für Tieraufnahmen werden im Tiergarten Schönbrunn auf ihre Kosten kommen. Ein Teleobjektiv ist hier unerlässlich, um die Tiere aus der Nähe abbilden zu können, ohne sie zu stören. Die Morgenstunden bieten das beste Licht und die aktivsten Tiere für dynamische Bilder.
Domkirche St. Stephan: Gotische Pracht und Panoramen
Der Stephansdom ist ein beeindruckendes Fotomotiv sowohl von außen als auch innen. Versucht, die detailreichen gotischen Elemente und das prächtige Interieur bei schwachem Licht einzufangen. Ein Schnappschuss vom Südturm bietet darüber hinaus ein atemberaubendes Panorama über ganz Wien.
Österreichische Nationalbibliothek: Barocker Prunk
Die Prunksäle der Österreichischen Nationalbibliothek bieten fotogene Innenräume voller prachtvoller Dekorationen. Hier sind besonders Detailaufnahmen der Fresken und Bücherregale empfehlenswert. Die Symmetrie des Hauptsaals kann großartig in Weitwinkelaufnahmen festgehalten werden.
Kapuzinergruft: Mystische Atmosphäre
Ein Besuch in der Kapuzinergruft bietet einzigartige Möglichkeiten, die mystische und historische Atmosphäre einzufangen. Ein lichtstarkes Objektiv ist hier von Vorteil, um die dunklen, aber faszinierenden Gänge und Sarkophage ohne Blitzbeleuchtung zu fotografieren.
Haus des Meeres: Exotische Tierwelt
Das Haus des Meeres, untergebracht in einem alten Flakturm, ist ein großartiger Ort für Aufnahmen exotischer Tiere. Ein Makro- oder Teleobjektiv ist ideal für die Detailaufnahme von Fischen, Reptilien und Insekten. Experimentiert mit verschiedenen Perspektiven, um die Aquarien und Terrarien neu zu beleuchten.
Naschmarkt: Kulinarische Farbenpracht
Der Naschmarkt ist ein Paradies für Street- und Food-Fotografie. Die lebhaften Farben der frischen Produkte und die vielfältigen Stände bieten endlose Möglichkeiten. Frühmorgens, wenn die ersten Händler ihre Waren auslegen, ist das Licht ideal und der Markt weniger überlaufen.
Ein Tag in Wien hält für Fotografen unzählige Möglichkeiten bereit, atemberaubende Bilder zu schießen. Von historischen Palästen bis hin zu modernen Architekturwundern – die Stadt ist ein Fest für die Sinne und die Linse. Packt Eure Kameras ein und erlebt Wien durch den Sucher!
Comentários